Schüler der HTL Bregenz absolvieren Arburg-Praktikum

Veröffentlicht am: 18.08.2016

Die Kooperationspartner Arburg und die HTL Bregenz bieten Schülern seit einigen Jahren die Möglichkeit, ein vierwöchiges Praktikum in Loßburg zu absolvieren. Im Juli waren drei Schüler der 4. Klasse des Bereichs Kunststofftechnik zu Gast, die in Bregenz eine Ausbildung zu Konstrukteuren für Kunststofftechnik und Produktentwicklung absolvieren.

 

Die Zusammenarbeit mit der HTL in Bregenz reicht bis ins Jahr 2007 zurück. Arburg hatte zum damaligen Zeitpunkt als erster Maschinenhersteller die Bildungseinrichtung bei der Einführung des Kunststoffzweigs in das Schulangebot unterstützt.

„Mit Arburg kooperieren wir seit der ersten Stunde. Schon im Jahr 2007 haben wir beschlossen, dass wir einen Allrounder als Leihgabe bei uns einsetzen. 2008 bekamen wir dann einen hydraulischen Allrounder 370 S mit Multilift Robot-System zu Ausbildungszwecken. Im gleichen Jahr begannen die ersten HTL-Schüler ein Praktikum bei Arburg“, so Prof. Dipl.-Ing. Jörg Maninger (MA), Abteilungsvorstand der HTL Bregenz. „Mittlerweile stehen bereits zwei Allrounder bei uns im Technikum. Diese kommen in Werkstatt- und Produktionstechnik sowie im Laborunterricht zum Einsatz. Unter anderem lernen die Schüler das Rüsten und Anfahren der Maschine sowie Details zum Einfluss von Prozessparametern auf die Bauteilqualität und die Bauteileigenschaften, statistische Versuchsplanung und Erstbemusterung sowie Prozessoptimierungen.“

Mit einem Besuch der Abteilungsvorstände der Bregenzer Schule beim deutschen Maschinenbauer im Jahr 2009 wurde auch die Entsendung weiterer Praktikanten nach Loßburg intensiv diskutiert. Unter Federführung der Arburg-Ausbildungsleitung konnten schnell die entsprechenden Voraussetzungen für eine solche Erweiterung der Kooperation geschaffen werden. Seit dieser Zeit kommen Praktikanten aus Bregenz jährlich zu Arburg, um sich im Unternehmen umzuschauen und grundsätzliche Erfahrungen in Sachen Maschinenbau und Kunststoffverarbeitung zu sammeln. Ergänzt wird die Zusammenarbeit auch durch Exkursionen nach Loßburg sowie auf dem Gebiet der Schulungen. Mehrere Kurse zur Kunststofftechnologie wurden vom Arburg-Schulungsteam bereits in Bregenz gehalten, die allesamt sehr gut besucht waren.

Im Juli 2016 waren Aleyna Sahin, Raffaello Cappello und Oskar Singer aus der 4. Klasse der HTL, Bereich Kunststofftechnik, vier Wochen lang bei Arburg zu Gast. Durch ihre Matura-Prüfung schließen sie ihre fünfjährige Schulzeit in der höheren Abteilung für Kunststofftechnik mit dem Ingenieursgrad als Konstrukteure für Kunststofftechnik und Produktentwicklung ab. Danach können sie weiter studieren oder direkt in einem Unternehmen in ihrem Beruf arbeiten. Während des Praktikums durchliefen die Schüler die Abteilungen Rotationsfertigung, kubische Bearbeitung, Vormontage und Endmontage.

Für den Maschinenbauer ist die Kooperation mit der HTL vor allem deshalb wichtig, weil in Vorarlberg viele große kunststoffverarbeitende Unternehmen mit Weltruf ansässig sind, die ihre Spezialisten aus den Absolventen der Schule vor Ort rekrutieren.

 

 

Foto (v.l.n.r.): Ralf Schaber (Arburg Rotationsfertigung), Raffaello Cappello, Oskar Singer und Aleyna Sahin (alle HTL Bregenz) sowie Jörg Gessler (Arburg Zentrenfertigung). © Arburg

« voriger   |   nächster » « zurück

Kommentar

Das Jahr 2022: Herausforderungen ohne Ende…

2022 war wohl ein Jahr, mit dessen Ablauf beziehungsweise Entwicklung in dieser Form wohl niemand gerechnet hatte. Nach zwei Jahren Covid dachten wir alle, es geht nun aufwärts, wir gasen wieder an. Mitnichten, der Überfall Russlands auf die Ukraine machte alle positiven Pläne zunichte.