Golden Pixel Award 2025: Fulminante Projekte gesucht

Veröffentlicht am: 03.06.2025

Der Golden Pixel Award ist in diesem Jahr zum 23. Mal auf der Suche nach den besten und fulminantesten Printprojekten und -konzepten in Österreich. 17 Kategorien warten bis 30. Juni 2025 auf Einreichungen, die von einer fachkundig besetzten Jury bewertet werden. Neu in diesem Jahr: Flexodruck-Projekte. 

 

Das Zusammenspiel von Idee, Qualität, Produkt oder Nachhaltigkeit beziehungsweise auch das Ergebnis der Kundenzusammenarbeit mit der Agentur und der Druckerei, stehen im Mittelpunkt der Bewertung. Daher ist dieser Award seit 23 Jahren einmalig. So wird nicht nur das Endprodukt ausgezeichnet, sondern ebenso der gesamte Projektgedanke hervorgehoben. Der Golden Pixel Award ist der Leistungsbeweis der österreichischen Druck- und Medienindustrie. Die Sieger setzen die Auszeichnung in der Kommunikation mit ihren Kunden ein und verstehen sie als Anerkennung ihrer hervorragenden Leistung. Auch in der internationalen Award-Szene ist der Wettbewerb gut positioniert. „Wir freuen uns schon auf fulminante Projekte, die zeigen, welche Wertigkeit Print in der Kommunikation darstellt“, so PRINT & PUBLISHING Chefredakteur und Jurymitglied Michael Seidl.

Kategorien und Jury
Eine kompetente und unabhängige Jury trägt dafür Sorge, dass in jeder Kategorie das innovativste, interessanteste oder mitreißendste Projekt gekürt wird. Aus den eingesandten Druckprojekten werden die jeweiligen Kategorie-Gewinner ermittelt. Der Weg des Projekts von der Idee des Kunden, zum Design, in die Agentur, die drucktechnische Umsetzung und der kommerzielle Erfolg oder die umwelttechnische Relevanz oder Nachhaltigkeit des Projekts, spielen für die Bewertung durch die Jury eine besonders wichtige Rolle. „Wir sind davon überzeugt, dass wir in den 17 Kategorien wieder tolle Projekte haben, die der Jury beim Bewerten viel Spaß machen werden, aber auch deren Expertise herausfordern“, meint Jury-Vorsitzender Dr. Werner Sobotka. Neu in diesem Jahr: Flexodruck. Hier die Übersicht der einzelnen Kategorien:

Ökologisch & Umweltfreundlich:
Druckprojekte, die nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens oder des EU Ecolabels realisiert wurden beziehungsweise den Nachweis einer ökologischen Herstellung erbringen können.
Akzidenzen: Alles, was das Druckerherz erfreut - von Broschüren, Werbedrucksorten bis zur Geschäftsausstattung.
Geschäftsberichte: Unternehmen zeigen, was sie können – in Form ihrer Geschäftsberichte.
Plakat & Visuelle Kommunikation: Durch die Kraft der visuellen Kommunikation wird das Auge festgehalten. Plakate, Kampagnen, Poster, City Lights, Fahrzeugbeklebungen…

Buch & Bildbände: Eine der edlen Kategorien, in der erstklassige Projekte aufeinandertreffen.
Direct Mail: Wie man Freunde, Partner oder Kunden intelligent und persönlich anspricht – diese Kategorie zeigt es.
Cross Media Projekte: Kommunikation auf verschiedenen Ebenen. Print und Online vereinen und, wenn möglich, das Smartphone dabeihaben.
Magazine: Ebenso eine der klassischen Kategorien. Magazine wirken, beeindrucken haptisch und begeistern deren Leserschaft.
Printer‘s Best – Eigenprojekte Druckereien: Druckereien zeigen, wer sie sind und was sie können.
Studentenprojekte mit internationaler Beteiligung: Junge Talente auf dem Sprung in die Zukunft. Deren kreative Arbeit wird vor den Vorhang geholt.

Verpackungen: Schöne und durchdachte Verpackungslösungen helfen Produkte besser in Szene zu setzen.
Etiketten: Auf relativ kleinem Raum wird wunderbares Design drucktechnisch stimmungsvoll umgesetzt.
Wellpappeprojekte und POS-Displays: Hier erwartet man die Einreichungen von Wellpappe-Erzeugern und -Verarbeitern aus Österreich. Bewertet werden die drucktechnische Umsetzung, der kommerzielle Erfolg als auch die Nachhaltigkeit des eingereichten Projekts.
Neu: Flexodruck Projekte: Diese neue Kategorie ergänzt die anderen Verpackungsbereiche. Flexodruck ist ein wichtiges Segment der Branche und ermöglicht drucktechnisch höchst anspruchsvolle Anwendungen und Lösungen für Kunden und Auftraggeber.
Sensorische Projekte – Haptische Erlebnisse: Hier geht es um Druckprojekte, die die Sinne stimulieren und somit helfen einem Produkt oder einer Marke einen besonderen Stellenwert oder eine ganz besondere Empfindung zu verleihen. In dieser Kategorie spielen Druck und Veredelung eine herausragende Rolle.
Innovative Geschäftsmodelle: Die Abläufe in Druckereien haben sich verändert, mit intelligenten Prozessen werden neue Produktionsmöglichkeiten realisiert. Aber auch der Zugang zu den Kunden hat sich verändert. Das Internet ermöglicht 24 Stunden und sieben Tage in der Woche die Kommunikation mit Kunden und Auftraggebern und lässt auch hier Geschäftsmöglichkeiten entstehen. Stichworte: eCommerce und ePrint Business. Wir sind auf der Suche nach diesen neuen Lösungen, mit denen sich Druckereien die Basis für die Zukunft sichern.
Freestyle: Mit dieser Kategorie kommt man dem Wunsch von Einreichern entgegen, die sich mit ihren Projekten bislang nicht in den bestehenden Kategorien einordnen konnten. Der Golden Pixel begibt sich auf die Suche nach verrückten, begeisternden, aufregenden und ungewöhnlichen Lösungen.

Der Ablauf
Am Bewerb zugelassen sind Projekte, die im Zeitraum 1. April 2024 bis 30. Juni 2025 realisiert wurden. Es können mehrere Projekte eingereicht werden, jedoch immer in einer klar definierten Kategorie. Die Einreichunterlagen können von der Webseite www.Golden-Pixel.eu geladen werden. Die Kraft und Wertigkeit von Gedrucktem zu zeigen und zu präsentieren, ist das erklärte Ziel des Golden Pixel Award, der in diesem Jahr zum 23. Mal veranstaltet wird. Die Veranstalter, EMGroup GmbH mit ihren Magazinen PRINT & PUBLISHING und PACKAGING Austria sowie dem VFG (Verein Forschung für die Graphischen Medien) rechnen mit einer regen Teilnahme für Projekte in den 17 Kategorien. Im Sommer 2025 findet die Jurysitzung statt, die Gala wird in im November abgehalten.

Golden Pixel Trophy
Mit der Golden Pixel Trophy wird zum 14. Mal ein Gesamtsieger aller Kategorie-Gewinner ermittelt. Es handelt sich dabei um einen Wanderpokal, der jährlich an den jeweils neuen Gesamtsieger weitergegeben wird. „Es ist sicher, dass wir uns in diesem Jahr wieder erfolgreich auf die Suche nach einem würdigen Gesamtsieger begeben werden“, so PRINT & PUBLISHING Chefredakteur. 2024 erhielt die Auszeichnung Schwarzach Packaging.

Gutenberg Award 2025
Der vom VFG verliehene Gutenberg Award zeichnet in diesem Jahr zum neunten Mal verdiente Persönlichkeiten der Druck- und Medienindustrie aus und wurde erstmals 2014 verliehen. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an KommRat Franz Bösmüller für sein Lebenswerk und Verdienste um die Druckindustrie.

Wertvolle Partnerschaften
Der Golden Pixel Award 2025 wird – wie schon in den Jahren zuvor - von namhaften Unternehmen unterstützt, die damit nicht nur ihre Wertschätzung zum Ausdruck bringen, sondern ihren Beitrag auch als Signal an die Druck- und Medienindustrie verstehen. Darunter finden sich Partner wie Berberich, Burgo, Bobst, Canon, Chromos Österreich, Eco3, Fujifilm, GMG, HP Austria, Koenig & Bauer, Konica Minolta, das Lebensministerium, quarterpack und Xerox. Als Eventpartner hat Sappi Austria zugesagt.

« voriger   |   nächster » « zurück

Kommentar

EU-Verpackungsverordnung: Aktuelle Kommentare dazu

Mit der aktuellen Entscheidung des EU-Parlaments wurde der Schritt zu neuen europäischen Verpackungsverordnung vollzogen. Die Diskussion wird bis zur finalen Umsetzung noch kräftig weiter gehen. Wir bringen erste Kommentare…