Brangs und Heinrich erfolgreich auf der Fachpack 2024

Veröffentlicht am: 17.10.2024

Einen Besucher-Rekord verzeichnete Brangs + Heinrich auf der diesjährigen Fachpack an seinem Messestand für nachhaltige Verpackungslösungen: „Closed Loop Recycling“, ein Kreislaufsystem für die Wiederverwertung von Folienabfällen, sprach zahlreiche Interessenten an.

Weitere Nachhaltigkeitsthemen, wie etwa die Materialoptimierung bei Stretch- und Verpackungsfolien, Packmittel-Alternativen aus Altpapier und strapazierfähige Mehrwegverpackungen interessierten viele Messebesucher. Ein Nachhaltigkeits-Check bot Orientierung für die Umsetzung. Nicht zuletzt überzeugten die neuen Recyclingfolien mit zertifizierten PCR-Anteil – auch mit VCI-Inhibitoren – das Messepublikum. „Wir verstehen uns als kompetenter Partner für nachhaltige Verpackungen. Der wachsende Bedarf, auch aufgrund gesetzlicher Anforderungen, hat sich auf der Fachpack wieder deutlich gezeigt. Für uns Ansporn, weiter nach klimaschonenden Alternativen im Verpackungsbereich zu suchen und Lösungen zu entwickeln, die diesem Bedarf begegnen.“, resümiert Stefan Vogelskamp, Geschäftsführer von Brangs + Heinrich, die Messeteilnahme. Wie etwa das auf der Messe vorgestellte Kreislaufsystem „Closed Loop Recycling“, das den Folienkreislauf schließt, Wertstoffe wiederverwendet und damit signifikant Ressourcen schont. Dieses ganzheitliches Recyclingkonzept lasse sich problemlos in bestehende Logistikprozesse integrieren: Dank der von Brangs + Heinrich angebotenen leistungsstarken Folienballenpresse können Verbraucher ihren Folienabfall im Betrieb platzsparend lagern, denn die Presse komprimiert das Material auf 30 Prozent seines Ursprungsvolumens. Bei Lieferung neuer Folien werden die Ballen vom Transporteur mitgenommen und je nach Reinheitsgrad nachträglich sogar vergütet.

Rechtssicher mit Zertifikat
Die Recycling-Stretch- und Verpackungsfolien, die aus den Rezyklaten hergestellt werden, besitzen einen zertifizierten Rezyklatanteil von mindestens 35 Prozent aus Verbraucherabfällen (PCR – Post Consumer Rezyklat). Und sind so strapazierfähig wie herkömmliche Folien aus 1A-Ware, wovon sich die Messebesucher direkt überzeugen konnten. Die Recycling-Folien entsprechen den Vorgaben der geplanten europäischen Verpackungsverordnung. Der Verwender kann sein Umweltschutzmanagement dank Zertifikat transparent und rechtssicher bekunden, Vertrauen bei seinen Kunden und Geschäftspartnern schaffen und nachhaltig zur globalen Ressourcenschonung beitragen. Eine runde Sache also.

CO₂-Emissionen senken
Auch im Mehrwegsegment überzeugten neue Produkte: Die robusten Mehrwegversandboxen und -taschen mit ausgeklügeltem Faltsystem für die unkomplizierten Rückgabe erfreuten sich großem Interesse. Mitaussteller hey circle führte diese Verpackungen engagiert vor und informierte über das große Einsparpotential hinsichtlich Abfall und CO₂-Emissionen. Mit welchen Mitteln Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele am besten umsetzen können – in Abhängigkeit von Produkten, Gütern und Prozessen – zeigt Brangs + Heinrich mit seinem Nachhaltigkeits-Check auf. In diesem werden alle relevanten Faktoren ermittelt und auf deren Basis eine sinnvolle, klimaschonende und effiziente Nachhaltigkeits-Strategie empfohlen – inklusive Berechnungen zu Effektivität und Wirtschaftlichkeit.

Effiziente Verpackungsprozesse
Waren automatisch in nachhaltiges Papier eintüten, die Versandstücke im gleichen Vorgang verschließen und beschriften führte Brangs + Heinrich mit der neuen Speedpack 400 Orderfulfillment Dual vor. Mit dieser lassen sich bis zu 10 Beutel pro Minute automatisiert befüllen; sowohl Beutel aus Papier als auch aus Folie. Integriert in eine umfängliche Packstraße bietet die Speedpack effizientes Verpacken in großen Stückzahlen.
Wer seine Ware isoliert versenden muss und hierbei nachhaltig agieren möchte, war bei Brangs + Heinrich ebenfalls richtig: Mit Isolierverpackungen aus 100 Prozent Altpapier sorgen die Solinger Verpackungsspezialisten für mehr Nachhaltigkeit auch im Lebensmittel- und Arzneimittelversand. Verschiedene Produktausführungen als Boxen oder Taschen in Verbindung mit variablen Kühlelementen boten in diesem Bereich eine breite Auswahl.
Weitere Neuheiten, wie Recycling-Exportverpackungen mit VCI-Inhibitoren für wirksamen Korrosionsschutz, maßgeschneiderte Verpackungsentwicklungen für den materialoptimierten Versand sowie PaperStretch, eine nachhaltige Papier-Alternative zu Stretchfolie, rundeten das Ausstellungsprogramm von Brangs + Heinrich ab. „Viele neue Materialien überzeugen durch Anfassen und Ausprobieren“, weiß Vogelskamp. „Deshalb war die Fachpack wieder eine tolle Gelegenheit, unsere Produktneuheiten live vorstellen zu können. Auf verpacken.online, dem Onlineshop von Brangs + Heinrich, informiert der Anbieter zudem über sein B2B-Portal, das Großabnehmern viele interessante Vorteile bietet.

« voriger   |   nächster » « zurück

Kommentar

EU-Verpackungsverordnung: Aktuelle Kommentare dazu

Mit der aktuellen Entscheidung des EU-Parlaments wurde der Schritt zu neuen europäischen Verpackungsverordnung vollzogen. Die Diskussion wird bis zur finalen Umsetzung noch kräftig weiter gehen. Wir bringen erste Kommentare…